Tauchen Sie ein in inspirierende Ideen, ehrliche Erfahrungen und umsetzbare Strategien rund um innovative, umweltfreundliche Baustoffe. Bleiben Sie dran, abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Fragen – gemeinsam bauen wir besser.
Holz neu gedacht: Brettsperrholz, Hybridlösungen und Kreisläufe
Brettsperrholz ermöglicht schnelle, präzise Montage und schlanke Konstruktionen. Brandschutzkonzepte, akustische Details und sichtbare Oberflächen schaffen Qualität. Ich erinnere mich an ein CLT-Projekt, dessen Holzduft die Abnahme zum Erlebnis machte.
Holz neu gedacht: Brettsperrholz, Hybridlösungen und Kreisläufe
Zertifizierungen wie vertrauenswürdige Forststandards sichern Biodiversität und soziale Faktoren. Fragen Sie nach Herkunft, Trocknung und Leimen. Langlebige Details, Reparierbarkeit und sortenreine Verbindungen verlängern den ökologischen Wert erheblich.
Holz neu gedacht: Brettsperrholz, Hybridlösungen und Kreisläufe
Welche Holzoberflächen funktionieren bei Ihnen in stark genutzten Räumen? Teilen Sie Tipps zu Pflege, Nachölen und Kratzschutz in den Kommentaren. Abonnieren Sie, wenn Sie tiefer in konstruktive Holz-Hybride eintauchen möchten.
Biobasierte Wunder: Hanfbeton, Stroh und Myzelium
Hanfkalk speichert Wärme, puffert Feuchte und schafft ruhige Innenräume. Er wird nicht statisch tragend eingesetzt, sondern als Dämmschicht. Auf einer Baustelle in Freiburg staunten wir, wie leise es plötzlich im Rohbau wurde.
Biobasierte Wunder: Hanfbeton, Stroh und Myzelium
Richtig geplant bietet Stroh hervorragende Dämmwerte, Brandschutz durch Putzschichten und überzeugende Diffusionsoffenheit. Regionale Lieferketten reduzieren Transporte. Sorgfältige Details an Anschlüssen verhindern Wärmebrücken und sorgen für verlässlich behagliche Winterabende.
Zement neu gedacht: Geopolymere und Recyclingbeton
Geopolymerbetone benötigen andere Rohstoffströme und Aushärtungsbedingungen. Richtig eingesetzt liefern sie robuste Bauteile mit überzeugender Dauerhaftigkeit. Entscheidend sind Pilotprojekte, geprüfte Mischungen und das offene Teilen von Erfahrungen innerhalb der Branche.
Rezyklierte Gesteinskörnungen erfordern präzise Sieblinien, saubere Sortierung und abgestimmte Bindemittel. In Zürich zeigte ein Wohnbau, wie gute Detailplanung Pumpbarkeit, Oberfläche und Statik zusammenbringt. Frühzeitige Labormuster sparen später teure Anpassungen.
Neue Verfahren binden CO₂ mineralisch in Baustoffen oder nutzen industrielles Restmaterial. Fragen Sie nach validierten Prüfungen und Rückverfolgbarkeit. Diskutieren Sie mit uns, welche Anwendungen heute schon zuverlässig skalierbar sind.
Gesundes Innenraumklima: Lehm, Naturfarben und saubere Kleber
Lehmputz reguliert Klima
Lehm puffert Feuchte, speichert Wärme und dämpft Schall. In einer Altbauküche genügte ein neuer Lehmputz, um Kondensat zu vermeiden. Probieren Sie Musterflächen aus und berichten Sie, wie sich Ihr Raumklima veränderte.
Farben auf Pflanzenbasis
Diffusionsoffene Naturfarben mit mineralischen Pigmenten tragen zu klarer Luft bei. Achten Sie auf vertrauenswürdige Emissionsangaben und ehrliche Deklarationen. Teilen Sie Lieblingsmarken, die Ihnen olfaktorisch und handwerklich wirklich Freude bereiten.
Haftstoffe mit Verantwortung
Kleber, Spachtel und Dichtstoffe bestimmen oft die Luftqualität. Wasserbasierte, emissionsarme Systeme und mechanische Befestigungen sind starke Alternativen. Schreiben Sie uns, welche Lösungen bei Ihnen dauerhaft und geruchsarm funktionieren.
Digitale Werkzeuge: LCA, BIM und Materialpässe
Eine LCA betrachtet Herstellung, Nutzung und Ende des Lebenszyklus. Nutzen Sie geprüfte Datenblätter und vergleichen Sie Varianten früh. Wir sammeln Best Practices – abonnieren Sie, um neue Fallstudien direkt zu erhalten.
In BIM-Modellen lassen sich EPDs, Herkunft und Rückbauhinweise verankern. So bleiben Informationen lebendig. Eine Planerin erzählte, wie ihr Modell Demontagepläne beschleunigte und Ausschreibungen endlich wirklich materialbewusst machte.
Digitale Materialpässe dokumentieren Bauteile für Wiederverwendung. Wer heute sauber kennzeichnet, schafft morgen Wert. Diskutieren Sie mit uns, welche Standards praxistauglich sind und welche Tools Sie gerne im Alltag nutzen.